Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

eingedrückte Spur

  • 1 Eindruck

    m; Pl. Eindrücke
    1. impression; Eindruck machen auf (+ Akk) impress, make an impression on; einen Eindruck gewinnen gain the impression; es hat keinen Eindruck auf mich gemacht it didn’t impress me at all, it didn’t make the slightest impression on me; sie macht einen intelligenten Eindruck oder den Eindruck einer intelligenten Frau she seems to be quite intelligent, she gives the impression of being quite intelligent; einen schlechten Eindruck machen make a bad impression ( auf + Akk on); den Eindruck erwecken, dass... give (s.o.) ( oder create) the impression that...; ich habe den Eindruck, dass... I have ( oder get) the impression (that)...; (das Gefühl) I have a feeling (that)...; ich werde den Eindruck nicht los, dass... I can’t help thinking (that)..., I have the distinct feeling (that)...; welchen Eindruck haben Sie von ihm? what’s your impression of him?, what do you think ( oder make) of him?; sie stand noch unter dem Eindruck dieses Erlebnisses she was still captivated by ( oder under the spell of) that experience; im neg. Sinn: she was still haunted by that experience; ich schreibe meine Eindrücke von dieser Reise nieder I’m writing an account of my impressions of the trip; erwehren, schinden I 3
    2. (Spur) imprint, impression
    * * *
    der Eindruck
    impression; effect
    * * *
    Ein|druck
    m pl - drücke

    den Éíndruck erwecken, als ob or dass... — to give the impression that...

    die Eindrücke, die wir gewonnen hatten — our impressions

    ich habe den Éíndruck, dass..., ich kann mich des Éíndrucks nicht erwehren, dass... (geh) — I have the impression that..., I can't help thinking that... (inf)

    großen Éíndruck auf jdn machen — to make a great or big impression on sb

    er macht einen heiteren Éíndruck/den Éíndruck eines heiteren Menschen — he gives the impression of being cheerful/of being a cheerful person

    die Rede hat ihren Éíndruck auf ihn nicht verfehlt — the speech made a strong impression on him

    er will Éíndruck (bei ihr) machen or schinden (inf)he's out to impress (her)

    ich stehe noch ganz unter dem Éíndruck der Ereignisse — I'm still too close to it all

    viele ( neue) Eindrücke sammelnto gain a whole host of new impressions

    2) (rare = Spur) impression, imprint
    * * *
    der
    1) (the idea or effect produced in someone's mind by a person, experience etc: The film made a great impression on me.) impression
    2) (a vague idea: I have the impression that he's not pleased.) impression
    3) (an effort or attempt: He put up a good show in the chess competition.) show
    * * *
    Ein·druck
    [ˈaindrʊk, pl -drʏkə]
    m
    1. (Vorstellung) impression
    den \Eindruck erwecken, als [o dass] ... to give the impression that...
    sich akk des \Eindrucks nicht erwehren können, dass... (geh) to have the strong impression that...
    [von jdm/etw dat] einen \Eindruck/den \Eindruck gewinnen, dass... to gain an/the impression [from sb/sth] that...
    den \Eindruck haben, dass... to have the impression that...
    ich habe nicht den/diesen \Eindruck I don't have that impression
    [auf jdn] einen... \Eindruck machen to give the impression of being... [to sb]
    sie machte einen nervösen \Eindruck she gave the impression of being [or she seemed] nervous
    [auf jdn] den \Eindruck eines... machen to give the impression of being a... [to sb]
    [...] \Eindruck auf jdn machen to make a/an [...] impression on sb
    einen großen \Eindruck auf jdn machen to make a great [or big] impression on sb
    [bei jdm] \Eindruck machen wollen [o (fam) schinden] to be out to impress [sb]
    Eindrücke sammeln to gain impressions
    unter dem \Eindruck von etw dat stehen to be under the effect of [or affected by] sth
    seinen \Eindruck auf jdn nicht verfehlen to have [or achieve] the desired effect on sb
    jdm einen \Eindruck [von etw dat] vermitteln to give sb an idea [about sth]
    2. (selten: eingedrückte Spur) impression, imprint
    * * *
    der; Eindruck[e]s, Eindrücke (Druckstelle, fig.) impression

    Eindruck auf jemanden machenmake an impression on somebody

    er tat es nur, um [bei ihr] Eindruck zu schinden — (ugs.) he only did it to impress [her]

    * * *
    Eindruck m; pl Eindrücke
    1. impression;
    Eindruck machen auf (+akk) impress, make an impression on;
    einen Eindruck gewinnen gain the impression;
    es hat keinen Eindruck auf mich gemacht it didn’t impress me at all, it didn’t make the slightest impression on me;
    den Eindruck einer intelligenten Frau she seems to be quite intelligent, she gives the impression of being quite intelligent;
    einen schlechten Eindruck machen make a bad impression (
    auf +akk on);
    den Eindruck erwecken, dass … give (sb) ( oder create) the impression that …;
    ich habe den Eindruck, dass … I have ( oder get) the impression (that) …; (das Gefühl) I have a feeling (that) …;
    ich werde den Eindruck nicht los, dass … I can’t help thinking (that) …, I have the distinct feeling (that) …;
    welchen Eindruck haben Sie von ihm? what’s your impression of him?, what do you think ( oder make) of him?;
    sie stand noch unter dem Eindruck dieses Erlebnisses she was still captivated by ( oder under the spell of) that experience; im negativen Sinn: she was still haunted by that experience;
    ich schreibe meine Eindrücke von dieser Reise nieder I’m writing an account of my impressions of the trip; erwehren, schinden A 3
    2. (Spur) imprint, impression
    * * *
    der; Eindruck[e]s, Eindrücke (Druckstelle, fig.) impression

    er tat es nur, um [bei ihr] Eindruck zu schinden — (ugs.) he only did it to impress [her]

    * * *
    -¨e m.
    effect n.
    impression n.
    imprint n.
    mark n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eindruck

  • 2 Eindruck

    Ein·druck <- drücke> [ʼaindrʊk, pl -drʏkə] m
    1) ( Vorstellung) impression;
    den \Eindruck erwecken, als [o dass] ... to give the impression that...;
    sich des \Eindrucks nicht erwehren können, dass... ( geh) to have the strong impression that...;
    [von jdm/etw] einen \Eindruck/den \Eindruck gewinnen, dass... to gain an/the impression [from sb/sth] that...;
    den \Eindruck haben, dass... to have the impression that...;
    ich habe nicht den/diesen \Eindruck I don't have that impression;
    [auf jdn] einen... \Eindruck machen to give the impression of being... [to sb];
    sie machte einen nervösen \Eindruck she gave the impression of being [or she seemed] nervous;
    [auf jdn] den \Eindruck eines... machen to give the impression of being a... [to sb];
    [...] \Eindruck auf jdn machen to make a/an [...] impression on sb;
    einen großen \Eindruck auf jdn machen to make a great [or big] impression on sb;
    [bei jdm] \Eindruck machen wollen [ o fam schinden] to be out to impress [sb];
    Eindrücke sammeln to gain impressions;
    unter dem \Eindruck von etw stehen to be under the effect of [or affected by] sth;
    seinen \Eindruck auf jdn nicht verfehlen to have [or achieve] the desired effect on sb;
    jdm einen \Eindruck [von etw] vermitteln to give sb an idea [about sth]
    2) (selten: eingedrückte Spur) impression, imprint

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Eindruck

См. также в других словарях:

  • Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nabel — (Umbilicus), 1) die rundliche Vertiefung in den Hautdecken des Bauches, welche das Ansehen einer Narbe hat, ohne eine zu sein, indem sie nur aus Verwachsung der Reste der Nabelschnurscheide u. der Scheide der sehnig gewordenen Nabelgefäße,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brasilien — (Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten »Brasilien« und »Südbrasilien«), Föderativrepublik in Südamerika, nach den Vereinigten Staaten der größte Staat Amerikas, umfaßt in Gestalt eines gleichschenkeligen Dreiecks die größere Osthälfte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»